Begegnungsabend für BiB-Partner

Gemeinsam essen, gemeinsam Arbeit gestalten – unter diesem Motto sind kürzlich 40 Vertreter von Partnern der Betriebsintegrierten Beschäftigung (BiB) in der Reha-Werkstatt Haiger zusammengekommen. Damit dankten die Dillenburger Werkstätten den Betrieben für ihren Einsatz dabei, Menschen mit Behinderung einen Platz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

BiB ermöglicht Menschen mit Behinderungen, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein, ohne den Rückhalt der Werkstatt zu verlieren. Sie kombinieren die Vorteile eines festen Arbeitsumfelds mit der Integration in die Arbeitswelt regulärer Betriebe. Dabei profitieren sowohl die Beschäftigten, die neue Herausforderungen und Kontakte erleben, als auch die Partnerbetriebe, die engagierte und motivierte Mitarbeitende gewinnen.

„Bei einem leckeren Buffet kamen wir in einer schönen Runde zusammen“, blickt Lisa Sieber vom Sozialen Dienst der Betriebsintegrierten Beschäftigung zurück. Neben den Stadträten war auch der neu gewählte Landrat Carsten Braun zugegen. Dieser erklärte sich bereit, die Schirmherrschaft für die BiB von seinem Vorgänger Wolfgang Schuster zu übernehmen. Dazu zählen auch jährliche Besuche bei einem der Partnerbetriebe, um die Vielfalt der Arbeitsplätze und das Engagement der Unternehmen vor Ort kennenzulernen.

„Die außerordentliche Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten zeigt, wie breit das Spektrum der Branchen bereits ist – aber auch, dass noch mehr möglich ist. Es gibt kaum Grenzen, wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Entwicklung der BiB-Abteilung ist maßgeblich geprägt von der hervorragenden Zusammenarbeit mit allen Arbeitgebern und Mitarbeitenden“, betonte Lars Lückoff, Bereichsleiter der Dillenburger Werkstätten.