Lebenshilfe feiert Sommerfest

60 Jahre Lebenshilfe Dillenburg – ein Grund zu feiern. Live-Musik, Tombola, leckeres Essen und stimmungsvolles Ambiente erwartet am 15. August ab 18.30 Uhr die Besucher des Jubiläums-Sommerfests auf dem Gelände des Hessischen Landgestüts in Dillenburg.

Rock, Pop und Party garantiert – dafür steht die Band Mission2Party als Hauptact des Abends. Die siebenköpfige Allrounder-Formation präsentiert Hits aus mehreren Jahrzehnten, verpackt in einer mitreißenden Bühnenshow.
Den musikalischen Auftakt übernimmt zuvor die Band Ladykiller, die das Beste von Westernhagen auf die Bühne bringt.

Alte Bekannte mir Gute-Laune-Garantie: Ladykiller. (Foto: Holtfoth)

Der Lebenshilfe-Imbisswagen aus Flammersbach serviert viele herzhafte Leckereien – unter anderem Wurst, Pommes und Burger. Ergänzt wird das Angebot durch ein Buffet mit Fingerfood, Snacks und Salaten. Für den süßen Gaumen bereitet das Team der integrativen Kindertagesstätte frische Waffeln und Crêpes zu. Die Weinstube, bewirtet vom Team der interdisziplinären Frühförderstelle, lädt mit einer feinen Auswahl erlesener Weine zum Verweilen ein.

Nach mehrjähriger Pause wieder dabei ist auch die beliebte Tombola mit zahlreichen hochwertigen Preisen. „Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen regionalen Unternehmen, die die Tombola durch ihre finanzielle Unterstützung möglich machen“, betont Vorstandsmitglied Dirk Botzon.
Besonderes Highlight ist zudem der Verkaufsstand des Modelabels Mosja. Zwei Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätten waren im Rahmen eines Praktikums direkt an der Entwicklung der aktuellen, zwischenzeitlich bereits ausverkauften Kollektion beteiligt – von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück.

Der Eintritt ist frei, Getränkebecher sind für zwei Euro vor Ort erhältlich. „Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und darauf, an diesem besonderen Ort wieder Menschen mit und ohne Behinderung in entspannter Atmosphäre zusammenzubringen“, so Vorstandsmitglied Dr. Oliver Schmitzer.

Die Lebenshilfe Dillenburg begleitet und fördert im nördlichen Lahn-Dill-Kreis rund 1200 Menschen mit Beeinträchtigung – im Arbeits- und Wohnbereich, in der Frühförderung, in der integrativen Kindertagesstätte, in Tagesförderstätten und im Freizeitbereich.