Für Anja und Thomas Schocher war es Liebe auf den ersten Blick: dieser winzige Mensch mit der kess abstehenden Haarsträhne. Und dem Gendefekt: Down-Syndrom, auch bekannt als Trisomie 21. Heute ist das Baby von damals 23 Jahre alt. Silke Schilling, eine junge Frau mit großem Herzen, ansteckendem Lachen und unverbesserlichem Dickschädel. An Menschen wie sie erinnert der 21. März, der Welt-Down-Syndrom-Tag.
Laufen. Begegnen. Helfen.
Laufen. Begegnen. Helfen. Ein Motto, das sich die Ahmadiyya-Muslim-Jugendorganisation seit 2007 zur Aufgabe gemacht hat. Seitdem veranstaltet der muslimische Verband deutschlandweit Spendenläufe zur Unterstützung von Kinderhilfseinrichtungen. Am 22. April macht „Charity Walk & Run“ erstmals Station in Herborn.
Mehr Rotation, Flexibilität und Zeitersparnis
Die Lebenshilfe Dillenburg hat den Anspruch, sich stetig weiter zu verbessern. Wertvolle Vorschläge dazu liefern seit Jahren ihre Mitarbeiter. Auch in diesem Jahr sind wieder drei dieser Ideen per Losverfahren ausgezeichnet worden.
Zeichen setzen für behinderte Menschen
Das Dillenburger Edelstahlunternehmen Outokumpu Nirosta GmbH hat wieder für den guten Zweck gespendet. Wie bereits im Vorjahr setzt die Firma auch diesmal ein Zeichen für Menschen mit Behinderungen: Begünstigte sind die Vereine Lebenshilfe Dillenburg und „Aktion für Behinderte“.
Azubis helfen der Lebenshilfe
Nachdem bereits mehrfach Menschen und Mitarbeiter der Lebenshilfe Dillenburg Lehrgänge in der Ausbildungswerkstatt von Outokumpu am Standort Dillenburg absolviert haben, sind fünf Auszubildende der Einladung gefolgt, in der Reha-Werkstatt der Lebenshilfe in Haiger einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und drei Tage lang mit psychisch kranken Menschen zusammen zu arbeiten.
„Das Internet vergisst nie!“ – Schulung macht Menschen mit Behinderungen sicherer im Netz
Sie nutzen das Internet täglich über viele Stunden hinweg. Chatten, posten, googlen, kaufen ein, schauen fern. Und doch sind sie sich nicht aller Gefahren bewusst, die dort lauern. „Sicher im Internet“ – mit dieser Schulung hat Referentin Anna Schau (Sozial-Schmiede) am Dienstag bei elf Menschen mit Behinderungen aus den Werkstätten Dillenburg, Flammersbach und Eibelshausen das Bewusstsein geschärft für tägliche Risiken im weltweiten Netz.
Horizont-Erweiterung und Herzensangelegenheit
Annabelle Müller und Isabella Jerabek. Zwei junge Frauen aus dem Lahn-Dill-Kreis, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den Werkstätten der Lebenshilfe Dillenburg entschieden haben. Ein besonderes Jahr. Ein wegweisendes Jahr. Für beide.
Schnell hat sie sich eingelebt in dieser Welt, die so anders ist als ihr früherer Schulalltag. Die Dillenburgerin besuchte die Wilhelm-von-Oranien-Schule, entschied sich aber dafür, diese Laufbahn noch vor dem Abitur abzubrechen. „Ich hatte keine Motivation mehr und wollte raus und arbeiten, einfach etwas ganz anderes machen.“ Im August 2017 begann sie daraufhin ihr FSJ bei der Lebenshilfe Dillenburg. Eine völlig neue Erfahrung, denn Bezugspunkte zu Menschen mit Behinderungen gab es in ihrem Leben zuvor nur wenige. Neuland. Vor allem die Offenheit, die die Menschen, die dort arbeiten, ihr entgegenbringen. „Hier bekomme ich schon das eine oder andere unverhoffte Kompliment, das ist am Anfang schon ein bisschen komisch“, erzählt sie. Schon ruft ihr ein Klient zu: „Du bist nett!“ Eine andere Betreute winkt ihr zu und streckt den Daumen in die Höhe. Annabelle erwidert diese Geste mit einem stillen Grinsen.
Die FSJlerin hilft bei der Produktion und hilft bei sogenannten Arbeitsbegleitenden Maßnahmen: etwa beim Schwimmen. Wer sie erlebt, bezeichnet sie als gewissenhaft und zuverlässig. Die junge Frau fühlt sich wohl in ihrem neuen Umfeld. „Ich bereue meine Entscheidung fürs FSJ überhaupt nicht“, sagt sie. Zumal sie dabei einiges über sich selbst erfährt: „Ich habe gelernt, dass ich mich nicht verstecken muss. Und ich komme super mit Menschen mit Behinderungen klar. Davor braucht niemand Scheu zu haben.“ Nach ihrem FSJ will Annabelle ihr Abitur an einer beruflichen Schule nachholen. Mit dem Schwerpunkt Gesundheit. „Darin hat mich die Zeit hier jetzt schon bestärkt.“
„Eine Herzensangelegenheit“ wurde das FSJ für Isabella Jerabek – hier mit Lars Lückoff (l)., Einrichtungsleiter der Dillenburger Werkstätten, und Klient Rudi Lauber.
Isabella Jerabek wollte nach ihrem FSJ studieren. Eigentlich. Doch die Zeit in den Dillenburger Werkstätten veränderte alles. Auch wenn ihr das nicht gleich bewusst war. „Ich erinnere mich noch an meinen ersten Tag hier, als mir direkt einer der Betreuten stürmisch um den Hals fiel. Da wusste ich wirklich nicht, ob das das Richtige für mich sein würde.“
Doch bald wurde die Tätigkeit dort für die heute 27-Jährige immer mehr zur „Herzensangelegenheit“, wie sie sagt. „Wenn du zu diesen Menschen hier erst einmal eine Bindung aufgebaut hast, nehmen sie dich, wie du bist, und geben dir unglaublich viel zurück.“ Nach dem FSJ machte sie eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und kehrte schließlich 2014 an ihre alte Wirkungsstätte zurück – nun aber als Gruppenleiterin. „Sie ist ein echtes Paradebeispiel dafür, wie man durch ein Orientierungsjahr gut im Job und gut im Leben steht“, sagt Lars Lückoff, Einrichtungsleiter der Werkstatt am Standort Dillenburg. „Das FSJ erweitert den eigenen Horizont und ist ein bedeutsamer Lebensabschnitt, den man nicht vergisst.“
Aktuell beschäftigt die Lebenshilfe Dillenburg in ihren verschiedenen Einrichtungen zehn junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr. Bis zum Sommer können sich alle Interessierten per Mail an jobs@lebenshilfe-dillenburg.de für ihr FSJ oder ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) bewerben.
„Stylissimo“ unterstützt Lebenshilfe
Haare schneiden für den guten Zweck: Der Friseursalon „Stylissimo“ hat in der Adventszeit wieder Spenden gesammelt – diesmal zur Unterstützung der Lebenshilfe Dillenburg. Den symbolischen Scheck über 1000 Euro hat das Team am Mittwochnachmittag an Lebenshilfe-Vorstand Dr. Oliver Schmitzer überreicht
In Donsbach wieder einkaufen
Die Lebenshilfe eröffnet ihren „Dorfladen“ in der Grubstraße
„Ein herzlicher Ort des Miteinanders“
„Ein schöner Tag für Donsbach, eine Chance für den ländlichen Raum.“ Mit diesen Worten hat Landrat Wolfgang Schuster am Freitagmittag seiner Freude über die offizielle Eröffnung des neuen Dorfladens in Donsbach Ausdruck verliehen.